
Mittsommernachts-Stimmung an der Außenalster. (HDRI)

Letztes Abendrot im Mittsommer. Blick von der Krugkoppelbrücke in Richtung Nordwest, rechts der Alsterlauf. (HDRI)

Dieselbe Ansicht im Winter.

Blick über die Binnenalster zur Innenstadt. Die Türme von links nach rechts: St. Petri, St. Katharinen, Rathaus, St. Nicolai. (HDRI)

Schiffstaufe der AIDAdiva im Hamburger Hafen.

Schiffstaufe der AIDAdiva im Hamburger Hafen.

Schiffstaufe der AIDAdiva im Hamburger Hafen.

Schiffstaufe der AIDAdiva im Hamburger Hafen.
Demontage der alten Oberhafenbrücke. Dahinter liegt die bereits fertig montierte neue Brücke.

Das Hochwasser steigt nicht wie erwartet. Daher muss das obere Ende eines Schutzpfahls abgetrennt werden, an dem ein Teilstück der alten Brücke beim Abtransport per Ponton hängenbleibt.

Das größte Teilstück der alten Oberhafenbrücke liegt auf mehreren Pontons.

Demontage des Freihafenzauns vor dem Kaispeicher B.

Bauarbeiten im Überseequartier. Im Hintergrund der Kaispeicher B

Archäologische Sicherungen vor St. Petri.

Das ehemalige Amt für Strom- und Hafenbau, Dalmannstraße 1, ist das einzige alte Gebäude, dass im neuen Überseequartier stehen bleiben durfte.

Krane über dem Überseequartier. Im Hintergrund der Kaispeicher B.

Die Pontons für den Traditionsschiffhafen im alten Sandtorhafen im Bau.

Baustelle am Brooktorkai.

Erste Pontons im Traditionsschiffhafen.


Sandtorhafen. Im Hintergrund die Baukrane im Überseequarier.Von der anderen Seite.

Die Baukrane im Überseequarier.

Eröffnungsfeier des Traditionsschiffhafens auf den Pontons im Sandtorhafen.

Eröffnungsfeier des Traditionsschiffhafens. Rauch von Dampfschiffen hinter der Takelage eines alten Seglers.

Eröffnungsfeier des Traditionsschiffhafens. In der linken Hälfte die Gebäude des Hanseatic Trade Centers, in der rechten Hälfte der ersten Häuser der Hafencity.

Brücke über den Sandtorhafen. Links die Baustelle der Elbphilharmonie.

Eröffnungsfeier des Traditionsschiffhafens in der Abenddämmerung.

Eröffnungsfeier des Traditionsschiffhafens. Rechts die Artemis.

Brücke über den Sandtorhafen. Links die Baustelle der Elbphilharmonie.

Die „Marit Maersk“ beim Einbiegen aus der Elbe in den Waltershofer Hafen auf dem Weg zum Eurogate-Containerterminal. Im Januar 2009 war sie das größte Containerschiff, das je die Elbe heraufgefahren ist. Bereits im selben Jahr kamen noch größere Containerschiffe nach Hamburg.

Buden des Volksfestes „Hafengeburtstag“. Dahinter die Gebäude der Landungsbrücken, im Hintergrund die Docks von Blohm+Voss. Im Trockendock „Elbe 17“ liegt das Kreuzfahrtschiff „Voyager of the Seas“.

Die Cap San Diego am Niederhafen. Der Stückgutfrachter aus dem Jahr 1961 ist heute ein Museumsschiff.

Der Zollkanal, der von 1888 bis 2003 das Freihafengebiet (links) von der Stadt (rechts) trennte. Am linken Ufer steht noch der Freihafenzaun an der ehemaligen Zollgrenze. Im Zentrum die Kibbelstegbrücken. Im Hintergrund die Speicherstadt über denen die Baukrane der Elbphilharmonie ragen.

Das Wandrahmsfleet mit der Kannengießerort-Brücke in der Speicherstadt.

Die neue Oberhafenbrücke. Im Vordergrund sind noch die provisorischen Versorgungsleitungen zu sehen, die während des Neubaus der Brücke ausgelagert wurden.

Die Ericusbrücke am Übergang vom Brooktorhafen (vorne) zum Ericusgraben (hinten). Im Hintergrund die Oberhafenbrücke, links das Zollamt „Teerhof“.

Blick von der Poggenmühlenbrücke in das Holländischbrookfleet (links) und das Wandrahmsfleet (rechts) in der Speicherstadt.

Das sog. „Wasserschlösschen“ im Wandrahmquartier in der Speicherstadt.

Baubeginn des Spiegel-Hauses auf der Ericus-Halbinsel. Mitte-links das alte Zollamt „Teerhof“.

Die Ericus-Halbinsel auf dem Gelände der früheren Bastion „Ericus“.

Das Zollamt „Teerhof“ vor den Neubauten am Brooktorhafen. Im Vordergrund der Ericusgraben.

Der Kaispeicher B, das älteste erhaltene Gebäude der Speicherstadt (Baujahr 1878/79), das seit 2008 das „Internationale Maritime Museum Hamburg“ beherbergt.

Gebäude des ehemaligen Amtes für Strom- und Hafenbau vor den Neubauten des Überseequartiers.

„Am Kaiserkai“, im Hintergrund der 1965 fertiggestellte Kaispeicher A im Umbau zur Elbphilharmonie.

Blick vom Kaiserkai über den Grasbrookhafen auf den Strandkai mit den Neubauten der Unilever-Zentrale und des Marco-Polo-Towers.

Neubau der U-Bahn-Linie 4 durch den Magdeburger Hafen. Links die „Queen Mary 2“.

Blick von der Shanghaibrücke in den Brooktorhafen. Im Hintergrund die Neubauten des Überseequartiers.
Hier geht es zu meiner eigentlichen Website, falls diese Seite direkt aufgerufen wurde.