Bilder von der Mein Schiff 5 bei ihrer Taufe in Lübeck-Travemünde im Juli 2016
Am späten Abend des 15. Juli wurde an der Mündung der Trave in die Lübecker Bucht das Kreuzfahrtschiff „Mein Schiff 5“ durch Lena Meyer-Landrut als Patin getauft.
Am Abend des 15. Juli 2016.

Dieser Vogel wartet nicht auf das Kreuzfahrtschiff, sondern auf Häppchen aus den Reihen der ungewohnt vielen Menschen an diesem Abend. (Oder ist das ein prüfender Blick, ob ich vielleicht doch ins Beuteschema falle?)

Kurz vor der „Mein Schiff 5“ biegt der Schlepper Simson in den Meeresarm der Trave ein. Er sieht ein wenig deprimiert aus. Vielleicht, weil er nichts zu schleppen hat oder weil sich die ganze Aufmerksamkeit auf das große Schiff hinter ihm richtet.

Gegen 21:00 Uhr fährt die Mein Schiff 5 dicht am Molenfeuer Travemünde vorbei in die Trave.

Vor dem Skandinavienkai in Travemünde dreht das Schiff und gegen 22:30 Uhr kommt es zurück in den Mündungsbereich. Im Hintergrund liegt die 1911 bei Blohm + Voss gebaute Viermast-Bark „Passat“, Schwesterschiff unter anderem der 1957 gesunkenen Pamir, der zur Zeit im Caddell Dry Dock auf Staten Island liegenden Peking sowie der russischen Kruzenshtern (früher „Padua“). Die Passat fuhr bis in die 1950er Jahre als Frachtsegler mit Ladung im Südamerikadienst.

Pünktlich zur Taufe weichen die Wolken und enthüllen den Mond, umgeben von dunklem Blau.

Die Mein Schiff 5 vor der Lotsenstation von Lübeck-Travemünde.

Die Taufposition im Fahrwasser der Trave zwischen den beiden Stränden ist fast erreicht.

Nicht sichtbar von hier unten, aber von Lautsprechern (bruchstückhaft) übertragen, findet dort oben auf dem Pooldeck die Taufzeremonie statt.

Für die Besucher an Land wird die Zeremonie auf zwei Videowände übertragen. Im Hintergrund der Kontrollturm des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Lübeck.

Lena Meyer-Landrut macht wie immer eine gute Figur und spricht den Tauftext: „Du schönes Schiff – ich wünsche dir, deiner Besatzung und deinen Gästen stets eine gute Fahrt, allzeit eine glückliche Heimkehr und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel. Ich taufe dich auf den Namen ‚Mein Schiff 5‘.“

Auf der linken Seite das Zerbersten der Champagner-Flasche am Bug des Schiffes in echt und rechts dasselbe um den Bruchteil einer Sekunde verzögert auf der Videowand. Der Rauch als dramatisierendes Beiwerk des besonderen Augenblicks stammt übrigens vom Würstchengrill.

Der gute Tropfen läuft die Bordwand runter.

Technik macht’s möglich: Das anschließende Feuerwerk lässt sich alternativ auf der großen Videowand oder etwas höher vor dem dunklen Nachthimmel anschauen – Teufel auch.

Am besten ist das feurige Spektakel abseits des Veranstaltungsgeländes vom Sandstrand aus zu verfolgen.

Wäre es wärmer, könnte man sich jetzt in den Sand fallen lassen, so aber wecken die wenig sommerlichen Temperaturen eher den Wunsch nach Mütze und Schal.

Das große Finale des Feuerwerks über der Mein Schiff 5 erhellt den Sandstrand.

Auch nach dem Höhepunkt feuerwerkelt es weiter, während die Mein Schiff 5 ganz langsam Fahrt aufnimmt.

Nun ist das Schiff auf der Höhe des grün-weiß gestreiften Molenfeuers angekommen und hat die Weite der Ostsee vor sich. Vom Hauptstrand in Travemünde lässt sich die Abfahrt gut verfolgen.

Was macht man aus Langeweile während einer Stunde Aufenthalt in der tiefen Nacht in Lübeck? Fotos vom Holstentor. Und nein, es ist nicht aus Marzipan!