
Blick vom Mont-Royal auf die Innenstadt von Montreal. Dahinter der Sankt-Lorenz-Strom. In der linken Hälfte am Horizont von links nach rechts die Berge Mont Saint-Bruno, Mont Saint-Hilaire und Mont Rougemont.

Blick vom Mont-Royal auf das „Oratoire Saint-Joseph du Mont-Royal“ und den Friedhof.

Waschbär auf dem Mont-Royal.

Eines der allgegenwärtigen Eichhörnchen in den Parks.

Stillgelegte Eisenbahnbrücke am Bassin Peel.

Eisenbahnbrücke am Bassin Peel. Im Hintergrund stillgelegte Industriebauten.

Stillgelegte Industriebauten am Parc du Moulin à Vent.

Grünanlage am Rathaus, Blick in Richtung Süd-West.

Straße im Stadtteil Préfontaine.

Tulpen vor dem Eingang zum Botanischen Garten.

In der Altstadt.

Das Rathaus von Montreal.

Innenraum der Notre-Dame de Montréal in der Altstadt von Montreal.

Tribüne am Circuit Gilles Villeneuve auf der Île Notre-Dame mit Blick auf die Haarnadelkurve, zwei Wochen vor dem Großen Preis von Kanada der Formel 1.

Der „Red-winged Blackbird“, im Frühjahr unüberhörbar in allen Parks von Montreal, hier auf der Île Sainte Hélène.

Der Groundhog, bei uns vor allem bekannt aus dem Film „Und täglich grüßt das Murmeltier“. In den Parks von Montreal so verbreitet wie bei uns die Kaninchen.

Aufstieg auf den 414 m hohen Mont Saint-Hilaire, ca. 30 Kilometer östlich von Montreal. Der Mont Saint-Hilaire ist ein Biosphärenreservat der UNESCO und gehört der McGill University in Montreal.

Am Rande des Wegs auf dem Mont Saint-Hilaire.

Am Rande des Wegs auf dem Mont Saint-Hilaire.

Aufstieg auf den Gipfel "Rocky" des Mont Saint-Hilaire.

Dito.

Dito.

Auf dem Gipfel „Rocky“.

Blick vom „Rocky“ in Richtung Westen. Der erste Hügel (rechts) ist der Mont Saint-Bruno, der zweite (links) der Mont-Royal. Am Horizont am rechten Ende des Mont Saint-Bruno ist das Olympia-Stadion von Montreal zu erkennen.

Blick in Richtung Nord-West. Am Fuß des Berges die Stadt „Mont Saint-Hilaire“, im Hintergrund links der Rivière Richelieu (Richelieu River). Sein Einzugsgebiet liegt zum größeren Teil in den Staaten Vermont und New York in den USA. Etwa 60 km nördlich von Montreal fließt er in den Sankt-Lorenz-Strom.

Im Zentrum des Reservats liegt der hochgelegene Lac Hertel, umgeben von verschiedenen Gipfeln.

Der Wohnkomplex „Habitat 67“ aus dem Jahr 1967 war Teil der Weltausstellung Expo 67 in Montreal. Blick über den Alten Hafen „Vieux-Port“.

Die Pont des chemins de fer über dem Sankt-Lorenz-Strom. Das Einzugsgebiet des Sankt-Lorenz-Stroms umfasst die großen Seen zwischen den USA und Kanada und einen großen Teil der kanadischen Provinzen Ontario und Québec.

Eine Vorortbahn auf der Pont des chemins de fer.

Unter der Pont Honoré Mercier über dem Sankt-Lorenz-Strom.

Das „Oratoire Saint-Joseph du Mont-Royal“.

Auf der Pont Jacques Cartier, die über den Sankt-Lorenz-Strom führt und außerdem die Île Sainte Hélène verbindet.

Dito.

Blick auf Montreal. In der linken Hälfte die Innenstadt, rechts der Mont-Royal


Doppelstöckiger Containertransport.Güterzüge am Port de Monreál.

Alte Bekannte aus Hamburg.

Blick auf Montreal über den Sankt-Lorenz-Strom.

Auf der Pont Jacques Cartier.

Unter der Pont Jacques Cartier.

Über den Wolken.

Sonnenaufgang beim Landeanflug auf Paris.
Hier geht es zu meiner eigentlichen Website, falls diese Seite direkt aufgerufen wurde.